Entdecken Sie, wie medizinische Cannabis Creme bei Fibromyalgie hilft

Erstellt am:07.08.2025- Zuletzt aktualisiert:07.08.2025

Fibromyalgie betrifft Millionen, und herkömmliche Therapien reichen oft nicht aus. Könnte medizinisches Cannabis in Form einer Creme eine sanfte Unterstützung bieten? In diesem Beitrag erkunden wir aktuelle Erkenntnisse zu Cannabis Creme bei Fibromyalgie, basierend auf wissenschaftlichen Studien. Wir beleuchten Chancen und Grenzen – immer sachlich und ohne falsche Versprechen.

Fibromyalgie, medizinisches Cannabis, topische Creme Anwendung, Schmerzlinderung durch Auftragen von Creme

  • Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung des Bewegungsapparates mit Begleitsymptomen wie Müdigkeit und Schlafstörungen.
  • Die Ursache ist eine vermutete Störung der Schmerzwahrnehmung im zentralen Nervensystem.
  • Frauen sind häufiger betroffen; die Diagnose erfolgt durch Ausschlussverfahren und Symptomkriterien.
  • Die Krankheit beeinträchtigt den Alltag stark, von Haushaltsarbeiten bis zu beruflichen Herausforderungen.
  • Die Standardtherapie ist multimodal und umfasst Bewegung, Psychotherapie und Medikamente.
  • Herkömmliche Behandlungen haben oft Nebenwirkungen oder wirken nicht ausreichend für alle Patienten.
  • Medizinisches Cannabis, auch als topische Creme, wird als alternative, ergänzende Behandlungsoption diskutiert.

Was ist Fibromyalgie?

Fibromyalgie, auch Fibromyalgiesyndrom (FMS) genannt, ist eine chronische Erkrankung, die durch weit verbreitete Schmerzen im Bewegungsapparat gekennzeichnet ist. Betroffene berichten oft von Muskelschmerzen, Steifheit und einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Berührungen. Häufig treten Begleitsymptome wie Müdigkeit (Fatigue), Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme und Stimmungsschwankungen auf. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt, aber Experten vermuten eine Störung im zentralen Nervensystem, die die Schmerzwahrnehmung verändert. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, und die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten, oft ab dem 30. Lebensjahr.

Die Diagnose erfolgt meist über Ausschlussverfahren, da es keine spezifischen Laborwerte oder Bildgebungen gibt. Stattdessen orientieren sich Ärzte an Kriterien wie dem Fibromyalgie-Index (FIQ), der Symptome wie Schmerzintensität und Lebensqualität misst. Viele Patienten fühlen sich incomprehensiert, da die Schmerzen unsichtbar sind und der Alltag stark eingeschränkt wird – von einfachen Haushaltsarbeiten bis hin zu beruflichen Herausforderungen. Eine multimodale Therapie ist Standard: Sie umfasst Bewegung, Psychotherapie und Medikamente wie Antidepressiva oder Analgetika. Doch nicht immer bringen diese ausreichende Linderung, was Betroffene zu alternativen Ansätzen führt, darunter medizinisches Cannabis.

Symptome und Auswirkungen auf den Alltag

Die Symptome von Fibromyalgie sind vielfältig und können den Alltag massiv beeinträchtigen. Chronische Schmerzen in Muskeln, Gelenken und Weichteilen sind das zentrale Merkmal, oft beschrieben als brennend oder stechend. Viele berichten von sogenannten Tender Points – empfindlichen Stellen am Körper, die bei Druck schmerzen. Dazu kommen Erschöpfung, die selbst nach Ruhe anhält, und Schlafstörungen, die den Kreislauf verstärken: Schlechter Schlaf erhöht die Schmerzempfindlichkeit, was wiederum den Schlaf stört.

Psychische Belastungen wie Ängste oder Depressionen sind häufig, da die ständigen Beschwerden zu Isolation führen können. Betroffene müssen oft ihren Lebensstil anpassen: Sport wird zur Herausforderung, soziale Kontakte leiden, und berufliche Leistungsfähigkeit sinkt. Studien zeigen, dass Fibromyalgie die Lebensqualität ähnlich stark mindert wie andere chronische Erkrankungen. Hier setzt der Wunsch nach sanften, nebenwirkungsarmen Optionen an – wie topische Anwendungen von medizinischem Cannabis, die lokal wirken könnten, ohne den gesamten Körper zu belasten.

Herkömmliche Behandlungen und ihre Grenzen

Die Standardtherapie bei Fibromyalgie basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz. Bewegungstherapien wie Yoga oder Aquafitness helfen, Muskeln zu stärken und Endorphine freizusetzen. Psychologische Unterstützung, etwa kognitive Verhaltenstherapie (CBT), adressiert den Umgang mit Schmerzen. Medikamentös werden oft Antidepressiva wie Duloxetin oder Pregabalin verschrieben, die die Schmerzverarbeitung im Gehirn beeinflussen. Analgetika wie Ibuprofen lindern entzündliche Komponenten, und in schweren Fällen kommen Opioide zum Einsatz.

Allerdings sprechen nicht alle Patienten auf diese Behandlungen an. Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Müdigkeit oder Abhängigkeitsrisiken sind problematisch. Viele suchen daher nach Alternativen, die natürlicher wirken. Medizinisches Cannabis auf Rezept gewinnt hier an Bedeutung, da es potenziell Schmerzen lindern und den Schlaf verbessern kann, ohne starke systemische Effekte. Besonders topische Formen wie Cremes werden diskutiert, da sie direkt auf schmerzende Stellen aufgetragen werden.

Medizinisches Cannabis: Grundlagen und Wirkweise

Medizinisches Cannabis umfasst Präparate aus der Cannabis-Pflanze, die für therapeutische Zwecke verwendet werden. Wichtige Wirkstoffe sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). THC hat schmerzlindernde und entspannende Effekte, während CBD entzündungshemmend wirken kann. Diese Cannabinoide interagieren mit dem Endocannabinoid-System (ECS) des Körpers, das an der Regulierung von Schmerz, Stimmung und Schlaf beteiligt ist.

Bei Fibromyalgie könnte ein Ungleichgewicht im ECS eine Rolle spielen, was Studien andeuten. Medizinisches Cannabis kann auf Rezept verordnet werden, etwa als Cannabisblüte zum Inhalieren oder als Extrakt. In Deutschland ist dies seit 2017 möglich, wenn andere Therapien versagen. Wichtig: Es handelt sich um eine ergänzende Option, keine Heilung. Patienten erhalten ein Cannabis Rezept von spezialisierten Ärzten, und die Kosten können von der Krankenkasse übernommen werden.

Cannabis Creme: Eine topische Anwendung bei Fibromyalgie

Cannabis Creme ist eine Form von medizinischem Cannabis, die äußerlich aufgetragen wird. Sie enthält Cannabinoide wie CBD oder THC in einer Creme-Basis, die in die Haut einzieht. Im Gegensatz zu oralen Formen wirkt sie lokal, was systemische Nebenwirkungen minimiert. Bei Fibromyalgie könnte sie Muskelverspannungen lösen und Schmerzen an betroffenen Stellen lindern, etwa an Schultern oder Beinen.

Die Anwendung ist einfach: Eine kleine Menge auf die schmerzende Stelle auftragen und einmassieren. Studien zu topischen Cannabis-Produkten sind noch begrenzt, aber erste Ergebnisse deuten auf Potenzial hin. Eine systematische Übersichtsarbeit fand Hinweise, dass Cannabinoide Schmerzen reduzieren können, ohne starke Nebenwirkungen. Dennoch: Es gibt keine großen randomisierten Studien speziell zu Cremes bei Fibromyalgie, was weitere Forschung notwendig macht.

Aktuelle Studien zu medizinischem Cannabis bei Fibromyalgie

Wissenschaftliche Untersuchungen zu medizinischem Cannabis bei Fibromyalgie wachsen. Eine Studie aus 2024 testete niedrig dosiertes Cannabis und fand Verbesserungen in Schmerz und Lebensqualität. Eine andere aus 2020 mit THC-reichem Öl zeigte signifikante Reduktionen im FIQ-Score, insbesondere bei Schmerzen und Wohlbefinden.

Spezifisch zu topischen Anwendungen: Eine Übersichtsarbeit von 2023 analysierte Cannabis für Fibromyalgie und betonte das Potenzial lokaler Applikationen. In einer Pilotstudie berichteten Patienten von Linderung durch CBD-Cremes, though Evidenz schwach ist. Eine deutsche Studie zu THC bei FMS fand Reduktionen in Schmerzintensität und Analgetika-Verbrauch. Diese Ergebnisse basieren auf Beobachtungsdaten und deuten an, dass Cannabis auf Rezept eine Option sein könnte.

Vorteile und mögliche Risiken von Cannabis Creme

Vorteile von Cannabis Creme umfassen die lokale Wirkung, die schnelle Aufnahme und geringe systemische Belastung. Viele Nutzer berichten von Entspannung und besserem Schlaf. Im Vergleich zu Pillen ist das Abhängigkeitsrisiko niedriger.

Risiken: Hautirritationen oder Allergien können auftreten. THC-haltige Cremes könnten psychoaktive Effekte haben, wenn sie in den Blutkreislauf gelangen. Schwangere oder Stillende sollten sie meiden. Immer unter ärztlicher Aufsicht verwenden, da Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich sind.

Praktische Tipps zur Anwendung

  • Dosierung: Beginnen Sie mit einer niedrigen Menge, z.B. erbsengroß, und steigern Sie langsam.
  • Häufigkeit: 2-3 Mal täglich auftragen, idealerweise nach dem Duschen.
  • Kombination: Ergänzen Sie mit Bewegung oder Entspannungstechniken.
  • Rezept: Holen Sie ein Cannabis Rezept ein, um legale und qualitativ hochwertige Produkte zu erhalten.

Patientenerfahrungen und Expertenmeinungen

Viele Betroffene teilen positive Erfahrungen mit Cannabis Creme, berichten von weniger Schmerzen und besserer Mobilität. Eine Studie zitierte Patienten, die ihre Analgetika reduzieren konnten. Experten wie Dr. Horst Bettstetter betonen die Notwendigkeit individueller Ansätze.

Disclaimer: Dieser Blogbeitrag ersetzt keine medizinische oder rechtliche Beratung. Konsultieren Sie immer einen Arzt vor der Anwendung von medizinischem Cannabis.

Quellen

  1. Giorgi V, et al. (2020). Adding medical cannabis to standard analgesic treatment for fibromyalgia: a prospective observational study. Clin J Pain. 2020;36(1):53-59. doi:10.1097/AJP.0000000000000768.
  2. Chaves C, et al. (2020). Ingestion of a THC-Rich Cannabis Oil in People with Fibromyalgia: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Clinical Trial. Pain Med. 2020;21(10):2212-2218. doi:10.1093/pm/pnaa303.
  3. Habib G, et al. (2019). Safety and Efficacy of Medical Cannabis in Fibromyalgia. J Clin Med. 2019;8(6):807. doi:10.3390/jcm8060807.
  4. Giorgi V, et al. (2021). Medical cannabis for the treatment of fibromyalgia syndrome: a retrospective, open-label case series. J Cannabis Res. 2021;3(1):4. doi:10.1186/s42238-021-00060-6.
  5. Boehnke KF, et al. (2021). Substituting Cannabidiol for Opioids and Pain Medications Among Individuals With Fibromyalgia: A Large Online Survey. J Pain. 2021;22(11):1418-1428. doi:10.1016/j.jpain.2021.04.011.
  6. Bettstetter H, et al. (2023). Tetrahydrocannabinol (THC) bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom (FMS). Schmerz. 2023;37(3):187-195. doi:10.1007/s00482-023-00712-6.
  7. Mazza M. (2024). Is a Low Dosage of Medical Cannabis Effective for Treating Pain Related to Fibromyalgia? A Pilot Study and Systematic Review. J Clin Med. 2024;13(14):4088. doi:10.3390/jcm13144088.
  8. Robinson D, et al. (2023). Cannabis for the Treatment of Fibromyalgia: A Systematic Review. Biomedicines. 2023;11(6):1621. doi:10.3390/biomedicines11061621.

Schritt für Schritt zur Cannabistherapie

Wir beraten Sie mit Expertise zur Therapie mit Medizinalcannabis. Holen Sie sich Infos von uns oder konsultieren Sie eine/n Arzt/Ärztin oder Telemediziner. So kommen Sie zu Ihrem individuellen Therapieplan:

Infos einholen

oder

Wir haben Ihnen einige qualifizierte Telemedizinplattformen ausgesucht damit Sie die medizinische Cannabistherapie starten können. Es empfiehlt sich auch, sich von einem Allgemeinmediziner beraten zu lassen. Mit dem Button gelangen Sie zur Arztsuche in Deutschland.

KBV Arztsuche

Gehen Sie auf die Seite eines ausgewählten Telemediziners

Vereinbaren Sie online einen Termin und klären Sie Ihre Symptomatik.

Rezept für Medizinisches Cannabis einlösen

Lösen Sie das Rezept in einer Partner-Apotheke ein und erhalten Sie Ihr Medikament.

Therapie starten und beobachten

Ihr Telemediziner steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Dosierungen anzupassen und den Erfolg zu kontrollieren.

Häufig gestellte Fragen

No items found.